Eine Finca auf Mallorca kaufen leicht gemacht
Inhalt:
1. Für wen lohnt sich der Kauf einer Finca auf Mallorca?
2. Was sollte vor dem Kauf bedacht werden
3. Die richtige Lage ist oft entscheidend
4. Was kostet eine Finca auf Mallorca?
5. Wie kann eine Finca auf Mallorca kaufen finanziert werden?
6. Welche anderen Voraussetzungen werden für den Kauf einer Finca auf Mallorca benötigt?
8. Ein guter Makler hilft dabei, Fehler beim Kauf zu vermeiden
9. Was sollte bei der Besichtigung beachtet werden?
10. Eine moderne Finca auf Mallorca kaufen, kann viele Vorteile bringen.
11. Finca oder Ferienwohnung - was ist am besten?
12. Wie läuft der eigentliche Kauf der Finca ab?
13. Die Finca ist gekauft, was folgt nun?
14. Wer seine Finca vermieten will, sollte einen Verwalter haben.
15. Wer eine Ferienwohnung kauft, hat den Verwalter oft inklusive.
16. Welche Kosten entstehen für die Finca auf Mallorca?
17. Kann eine Finca auch zu einem festen Wohnsitz werden?
18. Weiteres Land hinzukaufen, ist dies möglich?
19. Wer einmal eingezogen ist, kann mit dem Erholen beginnen.
1. Für wen lohnt sich der Kauf einer Finca auf Mallorca?
Die Antwort hier lautet ganz klar für jeden. Denn selbst wenn nur einmal pro Jahr die Reise nach Mallorca angetreten wird, heißt dies nicht, dass die Finca ansonsten ungenutzt bleiben muss.
Zum einen kann die Finca auch zur Urlaubsunterkunft für Freunde und Verwandte werden, doch zum anderen bietet es sich auch an die Finca in den Zeiten, in denen sie nicht genutzt wird, zu vermieten.
Dies hilft nicht nur bei der Finanzierung der Finca, sondern kann auch zu einer guten Nebeneinkunft werden. Damit hier nicht nach jedem Aufenthalt selbst nach dem Rechten geschaut werden muss, lohnt es sich einen Verwalter einzustellen, welcher auch kleine Arbeiten an der Finca übernimmt und das Grundstück pflegt. Ist die Finca gut ausgelastet, wenn es um das Vermieten geht, so machen sich die Kosten für den Verwalter schnell bezahlt, sodass diese nicht ins Gewicht fallen werden. Doch auch dann, wenn die Finca nicht vermietet werden soll, lohnt es sich jemanden vor Ort zu kennen, der hin und wieder nach dem Rechten schaut, lüftet und sich ein wenig um das Grundstück kümmert, damit dies nicht die ersten Aufgaben sind, die anfallen, wenn der Urlaub auf Mallorca beginnt.
Gerade in Nachbarschaften, in denen es viele Ferienhäuser gibt, gibt es auch Agenturen, die Verwalter vermitteln. Wer sich dieses Geld sparen will und nur jemanden sucht, der ab und zu nach dem Rechten sieht, der kann auch immer einen Nachbarn fragen, denn viele Einheimische sind sehr hilfsbereit und gucken gerne ab und zu für die Nachbarn nach dem Rechten.
5. Wie kann eine Finca auf Mallorca kaufen und finanziert werden?
Nicht jeder hat natürlich das gesamte Kapital, um die Finca ohne eine Finanzierung zu bezahlen. Dies ist in der Regel auch nicht notwendig, denn genau wie beim Kauf von Immobilien in Deutschland ist auch in Spanien die Finanzierung über einen Kredit möglich.
Dafür werden Sicherheiten benötigt, ein fester Arbeitsvertrag oder bei Selbstständigen ein Nachweis über ein regelmäßiges Einkommen vom Steuerberater sind da ein Muss. Soll die Finca komplett über einen Kredit bezahlt werden, so ist dies mit vielen Risiken verbunden, es wird daher immer empfohlen, dass mindestens 50 % des Kaufpreises als Eigenkapital mitgebracht werden.
Denn auch beim Immobilien Mallorca kaufen sind Banken mit einer 100 % Finanzierung eher zurückhaltend und werden viele Sicherheiten sowie eventuell einen Bürgen verlangen, damit der Kredit bewilligt wird. Deswegen sollte der Traum von der eigenen Finca lieber noch ein bisschen länger geträumt werden, wenn kein Kapital vorhanden ist, sodass die Finanzierung nachher ohne Bürgen und große Sicherheiten bewältigt werden kann.
8. Ein guter Makler hilft dabei, Fehler beim Kauf zu vermeiden.
Neben dem Makler gibt es eine weitere Person, die sehr wichtig ist, wenn es darum geht, eine Immobilie auf Mallorca zu erwerben, und das ist der Makler. Denn wer sich ohne die Hilfe eines Maklers auf die Suche nach einer Finca auf Mallorca begibt, der kann auf viele Probleme stoßen, die zunächst vielleicht gar nicht vermutet werden. Ebenso haben Makler viele Kontakte und können so auch Immobilien in ihrem Portfolio vorweisen, welche nirgendwo anders gefunden werden können.
Ein weiterer Punkt, aus dem es so wichtig ist, einen Makler zu haben, ist, dass ein guter Makler nicht jedes Objekt in sein Portfolio aufnimmt. Denn viele Fincas auf Mallorca sind bereits in die Jahre gekommen. Dies ist in den meisten Fällen nicht schlimm, bei einigen Fincas ist die Bausubtanz jedoch so marode, dass eigentlich nur noch ein Abriss infrage kommt.
Wer zum ersten Mal eine Immobilie kauft und noch kein geübtes Auge für Details hat, wird dies nicht unbedingt erkennen. Ein Makler hingegen weiß genau, worauf geachtet werden muss, sodass die Fincas und Ferienwohnungen, die im Portfolio angeboten werden, in einem Zustand sind, der dem Käufer eine lange Nutzung seines Feriendomizils ermöglicht.
Doch ein Makler übernimmt noch viele weitere Aufgaben, so übernimmt dieser die Suche nach geeigneten Objekten, in der bevorzugten Lage, kann Hilfestellungen bei Unklarheiten geben und ist oft auch Vermittler zwischen dem potenziellen Käufer und dem Verkäufer, wenn es um die Preisverhandlungen geht.
Doch auch dann, wenn man noch gar nicht zu 100 % Prozent entschieden hat, ob wirklich eine Finca auf Mallorca gekauft werden soll, lohnt es sich einen Makler zu kontaktieren, denn ein guter Makler steht allen Interessierten gerne mit Rat und Tat zur Seite, kann Unklarheiten beseitigen, Unsicherheiten nehmen und so den Weg bis hin zum Kauf der eigenen Finca auf Mallorca ebnen.
Wer sich eine Immobilie auf Mallorca kaufen möchte, der benötigt zunächst den richtigen Immobilienmakler. Um diesen zu finden, sollte man zunächst festlegen, in welchem finanziellen Rahmen sich die potenziellen Objekte bewegen dürfen.
Die Berechnung einer Höchstgrenze beim Preis kann einem viel Ärger ersparen. Nicht jeder möchte eine Luxus-Immobilie kaufen und benötigt daher unbedingt einen Makler, der sich ausschließlich auf hochpreisige Luxus-Objekte spezialisiert hat.
Nach Festlegung der eigenen Ansprüche (Größe der Finca, Standort, Ausstattung und finanzielle Obergrenze) können dann entsprechende Kandidaten ausgewählt werden. Diese kann man einfach im Internet recherchieren. Dort gibt es Listen mit den jeweils ansässigen Maklern.
Am sinnvollsten ist es, sich auf der Homepage des Maklers über sein Unternehmen, seine Arbeitsweise und natürlich sein Portfolio zu informieren. Der Markt für Mallorca Immobilien ist groß und schon beim ersten Suchen kann man feststellen, ob der Makler interessante Objekte im Angebot hat.
So gewinnt man einen ersten Eindruck, ob der Makler zu einem passt. Der Kauf einer Finca auf Mallorca ist ja meist nicht ganz billig und es geht um viel Geld, deshalb muss gewährleistet sein, dass zwischen Immobilienmakler und Kunde ein Vertrauensverhältnis entstehen kann. Bei nicht vorhandener Sympathie ist dies meist nicht möglich.
Finca auf Mallorca privat kaufen?
Damit es keine Probleme mit der Gemeinde gibt, sollte geprüft werden, ob alle Genehmigungen für den Bau vorlagen, ob vorgegebene Maße eingehalten wurden und welche Qualität die Bausubstanz besitzt. Am besten lässt man sich eine Bescheinigung über die Bewohnbarkeit zeigen, so umgeht man Probleme mit der Wasser- und Stromversorgung.
Bevor ein Kaufvertrag abgeschlossen wird, sollte geklärt werden, ob für die Finca eventuell Mietverträge existieren. Wenn dem so ist, muss geprüft werden, ob der Mietvertrag ins Grundbuch eingetragen ist und somit Bestandsschutz genießt.
Ist der Mietvertrag nicht eingetragen, kann der neue Eigentümer den Vertrag mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Worauf man unbedingt bestehen sollte, ist der schnellstmögliche Abschluss eines notariell beglaubigten Kaufvertrages (Escritura Publica de Compraventa). Außerdem ist es wichtig, sich umgehend, als Eigentümer ins Grundbuch eintragen zu lassen. Nur dann ist man vollumfänglich Eigentümer der Immobilie.
Kaufinteressenten einen Großteil der Arbeit abnehmen und seine Provision steht in keinem Verhältnis zu den Kosten, die bei einem misslungenen Kauf anfallen können. Wer sich für Immobilien auf Mallorca interessiert, sollte auf keinen Fall auf die Kenntnisse und Kompetenzen eines Immobilienmaklers verzichten.
10. Eine moderne Finca auf Mallorca zu kaufen, kann viele Vorteile bringen.
Gerade bei den Fincas, die ein wenig außerhalb liegen, kann es sein, dass diese schon ein gewisses Alter erreicht haben und daher einige Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten benötigen, ehe dort eingezogen werden kann. Um dies von vornherein auszuschließen, gibt es viele neue Fincas auf Mallorca, die noch auf einen neuen Besitzer warten.
Diese bieten den Vorteil, dass keinerlei Arbeiten erfolgen müssen und oft hat man sogar Glück und findet Fincas, welche komplett eingerichtet verkauft werden. Dies erhöht zwar den Preis ein wenig, bringt aber den Vorteil, dass das neue Feriendomizil direkt bezogen werden kann und man sich nicht erst mit dem Einrichten der Villa beschäftigen muss.
Ebenso muss man sich bei diesen Neubauten nicht um Dinge wie Strom, Wasser oder Internetverbindung sorgen und auch Heizungen und Klimaanlagen zählen bei den modernen Villen auf Mallorca zum Standard. Wer also auch im Winter gerne nach Mallorca reist oder die Finca auch im Winter vermieten möchte, der sollte vor allem die neuen Villen der Insel ansehen, um so eine passende Immobilie auf Mallorca zu finden.
13. Die Finca ist gekauft, was folgt nun?
Wurde die Finca bezahlt, die Schlüssel übergeben und die Eintragung im Register auf den neuen Besitzer geändert, so kann es eigentlich direkt daran gehen die neue Finca zu beziehen. Es gibt jedoch noch ein paar weitere Dinge, die erledigt werden müssen. So muss die Anmeldung bei der örtlichen Müllabfuhr erfolgen, es sollte eine Versicherung für Haus und Hausrat abgeschlossen werden und ebenso sollte spätestens jetzt ein spanisches Konto eröffnet werden, von dem im Verlauf alle monatlichen und jährlichen Kosten für die Finca abgebucht werden können.
Wer die Finca außerhalb der eigenen Urlaubszeiten vermieten will, sollte sich zusätzlich darüber informieren, ob für diesen Zweck noch irgendwelche Vorgaben erfüllt werden müssen oder sich ansonsten einen Vermittler suchen, damit Urlauber auf die eigene Finca aufmerksam werden. Diese Mieteinnahmen können dann nicht nur für die laufenden Kosten der Finca, sondern auch für die Tilgung des Kredits, insofern ein Darlehen aufgenommen wurde, genutzt werden.
15. Wer eine Ferienwohnung kauft, hat den Verwalter oft inklusive.
Auf Mallorca gibt es viele Wohnhäuser, in denen alle Wohnungen als Ferienwohnungen vermietet werden. Handelt es sich dabei um Eigentum, so gibt es oft einen allgemeinen Hausverwalter sowie einen Reinigungsservice, der sich um alle Parteien in dem Haus kümmert. Dies erleichtert es gerade denjenigen, die zum ersten Mal Eigentum in einem anderen Land besitzen, mit all den Aufgaben, die ein Eigentümer hat, fertig zu werden.
Denn Dinge wie ein Rohrbruch oder ähnliches sind schon ärgerlich, wenn man direkt nach dem Rechten sehen kann, wer jedoch weiter entfernt lebt, der muss sichergehen, dass es jemanden gibt, der in diesen Fällen schnell eingreifen kann und dies macht bei einer Ferienwohnung der Hausverwalter oder Hausmeister.
Dies nimmt Unsicherheiten und führt dazu, dass auch Menschen, die zum ersten Mal Eigentum besitzen, mehr Sicherheit haben. Wer also noch sehr unsicher ist, wie es ist Eigentum in einem anderen Land zu besitzen, der ist oft mit einer Ferienwohnung gut beraten, da auf diesem Wege immer jemand direkt vor Ort ist, um sich um Schäden oder andere Dinge, die eigentlich der Eigentümer übernehmen müsste zu kümmern.
Die Kosten für den Verwalter werden dabei in der Regel über eine Eigentümerkasse gezahlt, sodass auch diese deutlich geringer sind, als den Verwalter für die Finca aus der eigenen Tasche zahlen zu müssen.
16. Welche Kosten entstehen für die Finca auf Mallorca?
Wie bei allen Immobilien entstehen auch für eine Finca auf Mallorca Kosten. Dabei handelt es sich nicht nur um die Kosten für den Kauf, Notar und eventuelle Umbauten oder die Einrichtung, sondern auch die ganz normalen Kosten, welche für jede Immobilie anfallen. Dabei sind zunächst die Fixkosten zu nennen, welche Strom, Wasser, Gas oder Öl zum Heizen sowie Grundsteuern und die Müllentsorgung beinhalten.
Hinzu kommen jedoch noch weitere Kosten für Versicherungen, denn auch auf Mallorca sollte man niemals auf eine Haus- und Hausratversicherung verzichten. Denn kommt es einmal zu Schäden, so ist es wichtig, eine solche Versicherung zu haben, sodass die Kosten nicht aus der eigenen Tasche gezahlt werden müssen. Dabei gibt es auch einige Versicherungen aus Deutschland, bei denen man Immobilien im EU-Ausland versichern kann, einfacher ist es jedoch, sich eine Versicherung in Spanien zu suchen.
Wer einen Anwalt beauftragt hat, um einem mit dem Kauf der Immobilie zu helfen, der sollte auch direkt nachfragen, ob die Möglichkeit besteht, einen Versicherungsanbieter zu empfehlen. Ebenso sollte man sich Tipps holen, welche Dinge in jedem Fall versichert sein sollten, denn ob Feuer, Sturmschäden oder Flut, alles muss bedacht werden, wenn es darum geht, das richtige Versicherungspaket zu wählen.
Wer die Finca oder eine Ferienwohnung vermieten will, sollte sich zudem absichern, inwiefern die Versicherung zahlt, wenn die Schäden durch Dritte verursacht werden. In diesem Fall sollte auch überlegt werden, eine Haftpflichtversicherung für den Eigentümer zu haben, denn wird jemand aufgrund von Schäden an der Finca verletzt, springt diese ein und Kosten für medizinische Behandlungen oder Schadensersatz bleiben nicht am Eigentümer hängen.
Neben der zu zahlenden Mehrwertsteuer fällt beim Kauf einer Finca auch eine sogenannte Beurkundungssteuer (Actos Jurídicos Documentados, AJD) an, deren Höhe zwischen 0,5 und 1,5 Prozent liegt.
Diese Beurkundungssteuer muss an die jeweilige Region gezahlt werden, auf deren Gebiet sich das Grundstück befindet. Sind Verkäufer und auch Käufer natürliche Personen im rechtlichen Sinne, ist die Grunderwerbssteuer (impuesto sobre transmisiones patriomoniales) zu entrichten. Diese beträgt zwischen 7 und 10 Prozent. Dies hängt davon ab, in welcher Region sich das Grundstück mit der Immobilie befindet.
Seit 2006 gibt es Schutzmaßnahmen gegen den Steuerbetrug, die sicherstellen sollen, dass die am Kauf einer Immobilie beteiligten Personen ihre spanische Steueridentifikationsnummer NIF (Número de Identificación Fiscal) sowie die Herkunft aller zur Begleichung des Kaufpreises nötigen Finanzmittel in einer notariell beglaubigten Urkunde offenlegen und festhalten. Wer dazu nicht bereit ist, riskiert die Ablehnung der Eintragung ins Grundbuch.
18. Weiteres Land hinzukaufen, ist dies möglich?
Man hat die Finca seiner Träume gefunden, einige Urlaube dort verbracht und stellt nun fest, dass vielleicht doch mehr Platz benötigt wird. Gibt das eigene Grundstück den Platz her, so ist ein Anbau in der Regel kein Problem. Jedoch sollte hier immer mit dem örtlichen Bauamt gesprochen werden, denn auch in Spanien gibt es viele Bauvorschriften, welche eingehalten werden müssen, damit es später zu keinen Schwierigkeiten mit den entsprechenden Behörden kommt.
Daher ist es wichtig, so etwas am besten schon vor dem Kauf, jedoch spätestens vor Baubeginn abzuklären, denn ansonsten kann es passieren, dass der Anbau abgerissen werden muss. Wenn jedoch kein Platz für einen Anbau ist, gibt es dennoch Wege, um mehr Platz zu schaffen. Denn oft liegen die Fincas auf Mallorca in einigem Abstand zum nächsten Nachbarn. Dieses freie Land gehört meist der Stadt oder auch einem der umliegenden Nachbarn.
Wird es nicht genutzt, lohnt es sich immer anzufragen, ob dieses Land gekauft werden kann. Meist ist dies ohne Probleme möglich, gehört das Land dem Nachbarn, sollte man jedoch zunächst sein Vorhaben deutlich machen, sodass es nachher zu keinen Streitigkeiten kommt, weil eventuell die Aussicht des Nachbarn nicht mehr uneingeschränkt ist. In Jedem Fall hat man
Es ist jedoch auf Mallorca als Fincabesitzer oft sehr viel einfacher, ein zusätzliches Land für einen Ausbau zu kaufen, als es in Deutschland der Fall wäre.
19. Wer einmal eingezogen ist, kann mit dem Erholen beginnen.
Der Kauf einer Immobilie nimmt immer Zeit und Aufwand in Anspruch, dies ist auch auf Mallorca nicht anders als in Deutschland. Dafür wird man jedoch auch schnell belohnt, denn ist der gesamte Kauf einmal abgewickelt, die Finca eingerichtet und alles fertig, so kann man sich direkt in seinem neuen Feriendomizil einen Erholungsurlaub gönnen.
Denn schließlich sollte die Finca auch so oft es geht, genutzt werden. Deswegen bietet es sich nun an, als Besitzer einer Finca auf Mallorca nicht mehr nur an einen längeren Urlaub auf der Insel zu erleben, sondern auch ein verlängertes Wochenende oder einfach nur das ganz normale Wochenende zum Entspannen auf Mallorca zu verbringen.
Dadurch, dass die Kosten für eine Unterkunft nun wegfallen, muss nur noch an Flug und Verpflegung gedacht werden, was es einfacher macht, einen spontanen Kurzurlaub einzulegen. Ebenso können die Besitzer von Feriendomizilen auf Mallorca Verwandten und Freunden eine große Freude bereiten, indem diese auch spontan nach Mallorca reisen und die Finca als Unterkunft nutzen können.
Wer noch keine Finca auf Mallorca besitzt, aber die nötigen Finanzen hat und ohnehin oft auf der Insel ist, der sollte seinen nächsten Urlaub nutzen, um einfach mal einen Makler zu kontaktieren und unverbindlich ein paar Fincas zu besichtigen, denn vielleicht wird man ja fündig und hat bald selbst eine schöne Finca auf Mallorca.
Sie beabsichtigen eine Finca auf Mallorca zu kaufen? Wir würden uns freuen, Ihnen dabei helfen zu können.
Möchtest du mehr erfahren? Trag dich in unseren Newsletter ein und erhalte regelmäßig exklusive Immobilienangebote und wertvolle Insider-Tipps rund um den Immobilienmarkt auf Mallorca!
Zu den Immobilien:
Lesen Sie verwandte Artikel:

10.1.2025
Ein Haus auf Mallorca kaufen
Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden und wir es noch gar nicht fassen können, dass der Traumsommer 2018 tatsächlich schon vorbei sein soll, überlegen Sie vielleicht, ob nicht genau jetzt die richtige Zeit wäre, den Sommer nochmal zu verlängern und einen langgehegten Inseltraum wahr werden zu lassen.

9.3.2024
Eine Wohnung kaufen auf Mallorca
Sonne, Strand und Meer und das am besten rund ums Jahr – wer träumt nicht von einer eigenen Immobilie mit Meerblick auf Mallorca? Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, diesen Wunsch endlich in die Tat umzusetzen und sich nach einer kleinen Wohnung oder auch größeren Immobilie auf der Sonneninsel umzusehen.

8.4.2024
Immobilien kaufen auf Mallorca
Wer eine Immobilie auf Mallorca kaufen möchte, sollte sich im Vorfeld eine möglichst genaue Strategie zurechtlegen. Doch Achtung – es gibt vieles zu beachten! Was genau, das erfahren Sie in diesem Artikel. Nach der Lektüre dieses Artikels haben Sie dann die Sicherheit, dass Ihr Traum von der Immobilie auf Mallorca nicht nur in Erfüllung geht, sondern Ihnen auch dauerhaft Freude bereitet.