Rechte und Pflichten als Vermieter und Mieter auf Mallorca
Rechte und Pflichten auf dem Mietmarkt Mallorcas: Das gehört in jeden Mietvertrag
Ein Mietvertrag auf Mallorca ist mehr als nur ein Stück Papier – er regelt Rechte, Pflichten und die Grundlage für ein faires Miteinander zwischen Vermieter und Mieter. Doch was genau muss eigentlich in einem sogenannten “contrato de alquiler“ stehen? Welche Fristen und Nebenkosten sind üblich? Und wie sieht es mit Maklergebühren oder Mieterhöhungen aus?
Gerade in den letzten Monaten hat sich auf dem mallorquinischen Mietmarkt einiges bewegt. Neue gesetzliche Regelungen, gestiegene Nachfrage und regional unterschiedliche Standards machen es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Wer aktuell plant, eine Immobilie zu vermieten oder selbst zur Miete zu wohnen, sollte die wichtigsten Eckpunkte kennen.
Wir haben bei zwei erfahrenen Rechtsexperten nachgefragt: Was gehört in jeden Mietvertrag? Wo bestehen Spielräume für individuelle Vereinbarungen? Und wer trägt welche Nebenkosten? Hier kommt der Überblick – kompakt, verständlich und rechtssicher.
Diese Basisdaten gehören in den Mietvertrag
Mietbedingungen und vertragliche Zusatzklauseln
Nach der Erfassung der grundlegenden Vertragsdaten folgt in der Regel der ausführlichere Teil des Mietvertrags: die Mietbedingungen und individuellen Zusatzklauseln (cláusulas). Dieser Abschnitt ist essenziell – hier werden alle Rechte und Pflichten beider Parteien im Detail geregelt.
Festgelegt werden unter anderem:
-
Beginn und Dauer des Mietverhältnisses
-
Kündigungsfristen sowie mögliche Vertragsstrafen bei vorzeitiger Beendigung
-
die monatliche Mietzahlung (renta) und die Höhe der Kaution (fianza)
-
die Modalitäten einer möglichen Mieterhöhung durch den Vermieter
-
sowie die Verteilung von Nebenkosten und weiteren laufenden Aufwendungen
Auch der Zahlungstermin der Miete wird in diesem Abschnitt definiert. „In der Regel ist die Mietzahlung in den ersten fünf Tagen eines Monats fällig“, erklärt Natalia Bueno vom Maklerverband API. „Allerdings kann im gegenseitigen Einvernehmen auch ein anderer Termin vereinbart werden – etwa dann, wenn der Mieter sein Gehalt erst später im Monat erhält.“
Zusätzlich regeln die cláusulas, in welchen Fällen bauliche Veränderungen durch den Mieter zulässig sind – ein Punkt, der meist strengen Einschränkungen unterliegt. Auch die Untervermietung wird in vielen Verträgen ausdrücklich untersagt.
Anhang, Fotos und Inventarliste
Dauer des Mietverhältnisses: Was gilt für Mieter und Vermieter auf Mallorca?
Kündigung und Eigenbedarf
Die Kündigungsfrist für den Mieter beträgt mindestens einen Monat. Wenn der Vermieter kündigen möchte, muss er dies mindestens vier Monate vor Ablauf des Vertrags mitteilen. Ein Eigenbedarf ist in Spanien grundsätzlich anerkannt, aber der Vermieter muss ihn beweisen können. Die Kündigung wegen Eigenbedarf ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Maklergebühr
Seit Juni 2023 gilt in Spanien eine neue Regelung zur Maklergebühr: Bei der Vermietung von Wohnungen zahlt der Vermieter die Gebühr – nicht mehr der Mieter. So sollen Mieter besser geschützt werden. Für Sie als Vermieter oder Mieter ist es wichtig, diese Änderung zu kennen und in den Vertrag einzubeziehen.
Kaution und Pfand
Die Kaution (fianza) entspricht in der Regel einer Monatsmiete und wird beim zuständigen regionalen Institut hinterlegt. Vermieter dürfen die Kaution nur für nicht gezahlte Miete oder Schäden an der Wohnung verwenden. Der Mieter hat Anspruch auf Rückzahlung der Kaution innerhalb von sechs Monaten nach Vertragsende.
Nebenkosten und sonstige Kosten
Im Mietvertrag sollte klar geregelt sein, welche Nebenkosten (gastos) vom Mieter zu tragen sind. Üblich sind Kosten für Müllabfuhr, Treppenhausreinigung und Gemeinschaftsstrom. Manche Kosten sind hingegen vom Vermieter zu übernehmen. Wichtig ist, dass der Mieter eine monatliche Abrechnung erhält.
Strom, Gas und Wasser
Strom-, Gas- und Wasseranschlüsse (luz, gas, agua) sind normalerweise vom Mieter selbst anzumelden und zu bezahlen. Der Vermieter muss sicherstellen, dass alle Anschlüsse aktiv und in gutem Zustand sind. Nach Vertragsende sollte der Zählerstand dokumentiert werden.
Grundsteuer IBI
Die Grundsteuer (Impuesto sobre Bienes Inmuebles, IBI) zahlt der Eigentümer. Diese Steuer darf nicht auf den Mieter umgelegt werden. Bei Unklarheiten sollte dies im Vertrag ausdrücklich erwähnt werden.
Illegale Vertragsinhalte
Manche Klauseln, die Vermieter manchmal in den Vertrag aufnehmen, sind in Spanien rechtswidrig. Zum Beispiel eine automatische Vertragsverlängerung über mehrere Jahre oder eine Verpflichtung des Mieters, die Wohnung ohne gesetzliche Kündigungsfrist zu räumen. Solche Klauseln sind nichtig.
Mieterhöhung: Was ist erlaubt?
Eine Mieterhöhung ist in Spanien nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich und meist an den Verbraucherpreisindex (IPC) gebunden. Erhöht der Vermieter die Miete, muss er dies mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten schriftlich mitteilen. Pauschale oder willkürliche Erhöhungen sind nicht erlaubt.
Schönheitsreparaturen und Instandhaltung
Grundsätzlich ist der Vermieter für die Instandhaltung der Immobilie verantwortlich, die Mieter müssen jedoch kleinere Schönheitsreparaturen übernehmen, soweit dies im Vertrag geregelt ist. Wichtig ist eine klare Definition, was als Reparatur und was als Verschleiß gilt.
Rolle der Eigentümergemeinschaft
Wenn die Wohnung Teil einer Eigentümergemeinschaft (comunidad de propietarios) ist, muss der Mieter die Gemeinschaftsordnung beachten. Manche Kosten der Gemeinschaft werden auf den Mieter umgelegt, etwa für die Nutzung von Gemeinschaftsanlagen wie Pool oder Garten.
Rechte bei Mietrückständen
Bleibt der Mieter mit der Miete im Rückstand, kann der Vermieter rechtliche Schritte einleiten, die bis zur Zwangsräumung führen können. Wichtig ist eine genaue Dokumentation aller Zahlungsrückstände und Mahnungen.
Besonderheiten bei Ferienvermietung
Ferienvermietungen unterliegen auf Mallorca strengen Auflagen, inklusive Registrierungspflicht und speziellen Mietverträgen. Die Rechte und Pflichten unterscheiden sich deutlich von längerfristigen Mietverträgen. Auch die Preise und Nebenkosten sind oft anders geregelt.
Zu den Immobilien:
Lesen Sie verwandte Artikel:

10.1.2025
Ein Haus auf Mallorca kaufen
Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden und wir es noch gar nicht fassen können, dass der Traumsommer 2018 tatsächlich schon vorbei sein soll, überlegen Sie vielleicht, ob nicht genau jetzt die richtige Zeit wäre, den Sommer nochmal zu verlängern und einen langgehegten Inseltraum wahr werden zu lassen.

9.3.2024
Eine Wohnung kaufen auf Mallorca
Sonne, Strand und Meer und das am besten rund ums Jahr – wer träumt nicht von einer eigenen Immobilie mit Meerblick auf Mallorca? Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, diesen Wunsch endlich in die Tat umzusetzen und sich nach einer kleinen Wohnung oder auch größeren Immobilie auf der Sonneninsel umzusehen.

8.4.2024
Immobilien kaufen auf Mallorca
Wer eine Immobilie auf Mallorca kaufen möchte, sollte sich im Vorfeld eine möglichst genaue Strategie zurechtlegen. Doch Achtung – es gibt vieles zu beachten! Was genau, das erfahren Sie in diesem Artikel. Nach der Lektüre dieses Artikels haben Sie dann die Sicherheit, dass Ihr Traum von der Immobilie auf Mallorca nicht nur in Erfüllung geht, sondern Ihnen auch dauerhaft Freude bereitet.