Auf Mallorca gelten für Kurzzeit- und Langzeitvermietungen unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen. Erfahren Sie, welche Genehmigungen erforderlich sind, welche Einschränkungen Sie als Vermieter beachten müssen und wie Sie die für Sie beste Vermietungsform finden. So vermeiden Sie Bußgelder und maximieren Ihre Einnahmen.

Kurzzeitvermietung vs. Langzeitmiete auf Mallorca: Was ist erlaubt?

📑 Inhaltsverzeichnis Einleitung Warum dieses Thema so wichtig ist Kurzzeit- vs. Langzeitmiete: Definitionen Was ist erlaubt? Die rechtliche Lage Ferienvermietungslizenz – Pflicht oder Option? Praxistipps für Eigentümer Praxisbeispiele & Szenarien Zusammenfassung & Fazit 📬 Jetzt informieren

Einleitung

„Der unterschriebene Mietvertrag ist mehr als Papier – er ist Ihr rechtlicher Rückhalt.“

Stellen Sie sich vor: Eine stilvolle Finca mit weitem Blick über die mallorquinischen Felder. Die Sonne taucht das Grundstück in goldenes Licht, während auf der Terrasse das Abendessen vorbereitet wird. Genau dieses Bild haben viele Eigentümer im Kopf – verbunden mit dem Wunsch, ihre Immobilie zumindest zeitweise zu vermieten. Doch was ist auf Mallorca erlaubt? Und lohnt sich die Kurzzeitvermietung tatsächlich mehr als ein langfristiger Mietvertrag?

Ob Sie nun eine Wohnung auf Mallorca mieten möchten oder planen, ein Haus auf Mallorca langfristig zu vermieten, es ist entscheidend zu wissen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten. Denn sowohl die Kurzzeitvermietung als auch die Langzeitmiete auf Mallorca unterliegen klaren Regeln. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Chancen und Risiken beider Vermietungsformen – damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können, egal ob Sie eine Finca auf Mallorca zur Langzeitmiete anbieten oder eine Wohnung auf Mallorca mieten möchten.

 

Warum dieses Thema so wichtig ist

Die Nachfrage nach Mietobjekten auf der Insel ist ungebrochen – sei es für ein paar entspannte Urlaubstage oder als langfristiger Wohnsitz. Viele Menschen möchten heute eine Wohnung auf Mallorca mieten oder träumen davon, ein eigenes Haus auf Mallorca zur Langzeitmiete zu beziehen. Gleichzeitig verschärft die Politik die Regulierungen, insbesondere für die touristische Kurzzeitvermietung. Wer sich nicht rechtzeitig über die Unterschiede zwischen Kurzzeitvermietung und Mallorca Langzeitmiete informiert, riskiert empfindliche Strafen oder sogar die Unvermietbarkeit der Immobilie.

 

Kurzzeit- vs. Langzeitmiete: Definitionen

„Vor dem Unterschreiben prüfen: So sichern Sie sich gegen spätere Streitigkeiten ab.“Kurzzeit- vs. Langzeitmiete: Definitionen (mit Keywords optimiert):
Bevor wir uns in die rechtlichen Unterschiede vertiefen, ist es wichtig, die Begriffe klar voneinander abzugrenzen. Die beiden Mietformen unterscheiden sich nicht nur in der Dauer des Aufenthalts, sondern auch in ihrer rechtlichen Einordnung und den damit verbundenen Verpflichtungen für Eigentümer und Mieter. Während die Kurzzeitvermietung häufig im touristischen Kontext genutzt wird, ist die Langzeitmiete auf Mallorca besonders für Menschen interessant, die dauerhaft auf der Insel leben möchten – sei es in einer Finca auf Mallorca zur Langzeitmiete, einer modernen Wohnung zur Langzeitmiete auf Mallorca oder einem gemütlichen Haus zur Langzeitmiete auf Mallorca.

 

 

Kurzzeitmiete (Ferienvermietung)

Als Kurzzeitvermietung – auch bekannt als Ferienvermietung oder touristische Vermietung – gilt in der Regel jede Vermietung mit einer Dauer von weniger als einem Monat. Auf Mallorca ist sie insbesondere durch das Tourismusgesetz (Ley del Turismo) geregelt. Diese Art der Vermietung richtet sich vor allem an Urlaubsgäste, die eine möblierte Unterkunft für einige Tage oder Wochen suchen, zum Beispiel statt ein Hotel zu buchen lieber eine stilvolle Wohnung auf Mallorca mieten möchten.

Wichtige Merkmale der Kurzzeitvermietung auf Mallorca:

  • Maximale Dauer: Meist unter 30 Tagen

  • Zielgruppe: Touristen

  • Notwendigkeit einer Vermietungslizenz (ETV)

  • Registrierung bei der Tourismusbehörde

  • Besteuerung als Einkünfte aus touristischer Aktivität

Wichtig zu wissen: Wer ein Haus auf Mallorca mieten möchte – etwa für längere Aufenthalte – fällt nicht automatisch in diese Kategorie. Hier greifen bereits andere gesetzliche Regelungen, wie sie bei der Mallorca Langzeitmiete Anwendung finden.

 

Langzeitmiete

Moderne Wohnung in Palma de Mallorca – ideal für Langzeitmiete oder flexible Kurzzeitvermietung in zentraler Citylage

Die Langzeitmiete auf Mallorca bezeichnet Mietverhältnisse mit einer Dauer von mehr als einem Monat – oft auf unbestimmte Zeit oder mit langfristiger Planung. Sie fällt unter das spanische Mietrecht (Ley de Arrendamientos Urbanos, kurz LAU) und richtet sich vorrangig an Residenten, Saisonarbeiter oder Personen, die ihren Lebensmittelpunkt auf die Insel verlegen. Ob Sie eine Wohnung auf Mallorca mieten oder ein Haus zur Langzeitmiete auf Mallorca anbieten möchten – hier gelten andere gesetzliche Regelungen als bei der touristischen Vermietung.

Wichtige Merkmale der Langzeitmiete auf Mallorca:

  • Vertragslaufzeit: Über 30 Tage, häufig 6 Monate bis mehrere Jahre

  • Zielgruppe: Einwohner, Langzeiturlauber, Berufstätige

  • Keine touristische Lizenz erforderlich

  • Rechtsgrundlage: Urbanes Mietrecht (LAU)

  • Stärkere Mieterschutzregelungen

Diese klare Unterscheidung ist nicht nur für Ihre persönliche Planung relevant, sondern bildet auch die Grundlage dafür, ob und wie Ihre Immobilie – sei es eine Finca Mallorca Langzeitmiete, eine Wohnung zur Langzeitmiete auf Mallorca oder ein Haus zur Langzeitmiete – legal vermietet werden darf.

 

Was ist erlaubt? Die rechtliche Lage auf Mallorca

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vermietung von Immobilien auf Mallorca sind komplex und haben sich in den letzten Jahren mehrfach geändert. Vor allem die Balearenregierung verfolgt das Ziel, den Wohnraum für Einheimische zu schützen und gleichzeitig den Tourismus in nachhaltige Bahnen zu lenken. Daher gibt es klare Unterschiede zwischen der Kurzzeitvermietung – oft auch als touristische Vermietung bezeichnet – und der Langzeitmiete auf Mallorca.

Während Sie für die touristische Vermietung eine spezielle Lizenz benötigen, ist die Langzeitmiete von Immobilien wie einer Wohnung auf Mallorca zur Langzeitmiete oder einem Haus zur Langzeitmiete auf Mallorca in der Regel ohne touristische Genehmigung möglich. Wichtig ist jedoch, sich bei der Vermietung – egal ob Wohnung oder Finca auf Mallorca zur Langzeitmiete – stets an die aktuelle Gesetzeslage zu halten, um Bußgelder und Nutzungseinschränkungen zu vermeiden.

 

Kurzzeitvermietung: Strenge Regeln und Lizenzpflicht

Wer eine Immobilie auf Mallorca für touristische Zwecke – also für Zeiträume unter 30 Tagen – vermieten möchte, unterliegt strengen Vorgaben. Die touristische Kurzzeitvermietung ist nur mit einer gültigen Lizenz erlaubt, die vom Consell de Mallorca vergeben wird. Ohne diese sogenannte „ETV-Lizenz“ (Estancia Turística en Viviendas) ist die Vermietung illegal und kann mit hohen Bußgeldern geahndet werden – diese reichen von mehreren Tausend bis über 40.000 Euro.

Gerade für Eigentümer, die überlegen, statt einer Langzeitmiete auf Mallorca lieber kurzfristig zu vermieten, ist besondere Vorsicht geboten. Denn: Die Lizenzvergabe ist stark eingeschränkt. In vielen Zonen – insbesondere in Palma und im Süden der Insel – wurden keine neuen Lizenzen mehr genehmigt oder sogar bestehende widerrufen. Das Ziel der Balearenregierung ist es, die Anzahl der touristischen Betten zu begrenzen und Wohnraum für langfristige Nutzung zu sichern.

Weitere Voraussetzungen für die touristische Kurzzeitvermietung:

  • Die Immobilie muss sich in einer offiziell ausgewiesenen Zone für touristische Nutzung befinden.

  • Eigentümer dürfen maximal 60 Tage pro Jahr vermieten, sofern es sich nicht um den Hauptwohnsitz handelt.

  • Energetische Mindeststandards (mindestens Energieklasse „F“) müssen erfüllt sein.

  • Bei Wohnungen ist die Genehmigung der Eigentümergemeinschaft zwingend notwendig.

  • Eine Eintragung im Tourismusregister der Balearen ist verpflichtend.

Wer hingegen eine Wohnung auf Mallorca mieten oder ein Haus auf Mallorca mieten möchte – und dies langfristig plant – ist mit einer Langzeitmiete auf Mallorca rechtlich auf der sicheren Seite und deutlich unabhängiger von restriktiven Vorgaben.

Langzeitmiete: Rechtssicher und vergleichsweise unkompliziert

Im Gegensatz zur touristischen Vermietung ist die Langzeitmiete auf Mallorca rechtlich deutlich einfacher zu gestalten. Sie ist genehmigungsfrei, solange die Vermietung nicht als gewerbliche Nutzung erfolgt. In Spanien spricht man von einer Langzeitmiete, wenn das Mietverhältnis auf mehr als 30 Tage angelegt ist – typischerweise handelt es sich um Verträge mit Laufzeiten ab sechs Monaten bis zu mehreren Jahren. Wer eine Wohnung mieten auf Mallorca zur Langzeitmiete plant, profitiert von mehr Stabilität und geringeren Auflagen.

Für Eigentümer bietet die Langzeitmiete Mallorca viele Vorteile: mehr Planungssicherheit, weniger Verwaltungsaufwand und geringere rechtliche Risiken. Eine Finca auf Mallorca zur Langzeitmiete oder ein Haus auf Mallorca langfristig zu vermieten, ist damit eine attraktive Alternative zur komplexen Kurzzeitvermietung. Wichtig ist jedoch die Einhaltung der allgemeinen Regelungen des spanischen Mietrechts (Ley de Arrendamientos Urbanos, kurz LAU).

Worauf Vermieter bei der Langzeitmiete achten sollten:

  • Ein schriftlicher Mietvertrag mit klarer Laufzeit, Mietpreis und Kaution ist verpflichtend.

  • Mieter haben gesetzlich geschützte Rechte, etwa ein Mindestmietrecht von fünf Jahren (bei Privatvermietern).

  • Die Mieteinnahmen müssen in Spanien versteuert werden – entweder über die spanische Steuererklärung oder als Nichtresident über das Modelo 210.

Ob Sie nun Ihre Wohnung Mallorca langzeitmiete anbieten oder als Mieter eine ruhige Finca Mallorca langzeitmiete suchen – rechtlich gesehen ist dieser Weg oft der sicherere und unkompliziertere.

 

🏡 Kurzzeitvermietung vs. Langzeitmiete – Vorteile & Nachteile im Vergleich

Kriterium Kurzzeitvermietung (touristisch) Langzeitmiete (mehr als 30 Tage)
Erlaubnispflicht Erfordert ETV-Lizenz, Genehmigung der Eigentümergemeinschaft, energetische Mindeststandards etc. Keine touristische Lizenz notwendig – rechtlich deutlich einfacher
Renditepotenzial Tendenziell höhere Einnahmen pro Nacht, aber stark saisonabhängig Stabile monatliche Einnahmen – gut kalkulierbar
Auslastung und Aufwand Hoher Verwaltungsaufwand (Buchungen, Reinigung, Gästewechsel) Geringerer Aufwand – langfristige Mietverhältnisse
Versteuerung Einnahmen müssen versteuert werden, teils aufwendigere Steuererklärung für Nichtresidenten Ebenfalls steuerpflichtig, aber mit standardisierter Regelung für langfristige Verträge
Flexibilität für Eigentümer Flexibel bei Eigennutzung oder Vermietung – z. B. nur in der Hochsaison vermieten Eingeschränkte Eigennutzung während der Laufzeit des Mietvertrags
Marktzugang & Plattformen Vermittlung über Portale wie Airbnb, Booking etc. – internationale Sichtbarkeit Meist lokale oder spezialisierte Makler, weniger Sichtbarkeit für Touristen
Rechtliches Risiko Hohes Risiko bei fehlender Lizenz – empfindliche Geldbußen drohen Geringes Risiko – Mietverträge unterliegen dem Mietrecht, nicht dem Tourismusgesetz
Nachhaltigkeit & politische Lage Politisch zunehmend eingeschränkt, neue Lizenzen in vielen Regionen ausgesetzt Politisch gewollt zur Entlastung des Wohnungsmarktes
Zielgruppe Touristen, Urlauber, Familien auf Zeit – häufig wechselndes Publikum Residenten, Expats, Langzeiturlauber, Digitale Nomaden – oft dauerhaft oder saisonal länger
Wertsteigerung durch Lizenz Immobilien mit ETV-Lizenz oft begehrt und wertvoller – Seltenheitswert Keine Lizenz notwendig – aber auch keine „Sonderstellung“ auf dem Markt


Tipp für Eigentümer:

Wenn Sie als Eigentümer sowohl eine solide Rendite als auch eine rechtssichere Nutzung anstreben, ist die Langzeitmiete auf Mallorca oft die entspanntere und nachhaltigere Variante. Egal ob Sie eine Wohnung auf Mallorca zur Langzeitmiete anbieten, eine Finca Mallorca Langzeitmiete bevorzugen oder ein Haus mieten auf Mallorca zur Langzeitnutzung – langfristige Mietverhältnisse bieten Stabilität, Planbarkeit und geringeren Verwaltungsaufwand.

Die touristische Kurzzeitvermietung hingegen lohnt sich vor allem dann, wenn Sie bereits eine genehmigte Lizenz besitzen, Ihre Immobilie in einer erlaubten Zone liegt und Sie bereit sind, die Vermietung professionell zu betreiben. Hier ist auch zu bedenken: Möchten Sie selbst die Wohnung Mallorca mieten, beispielsweise zur Eigennutzung oder Kapitalanlage, sollten Sie die rechtlichen Unterschiede frühzeitig kennen – vor allem, wenn eine spätere Langzeitmiete Mallorca geplant ist.

 

Welche Variante lohnt sich für wen?

„Klauseln im Blick behalten – sie entscheiden über Kündigungsfristen, Nebenkosten und mehr.“

Die Entscheidung zwischen Kurzzeitvermietung und Langzeitmiete auf Mallorca hängt stark davon ab, welche Ziele Sie als Eigentümer verfolgen. Geht es Ihnen um maximale Rendite? Oder steht für Sie eine stressfreie Nutzung Ihrer Immobilie im Vordergrund? Vielleicht möchten Sie Ihre Immobilie auch nur zeitweise vermieten, während Sie selbst einige Monate im Jahr auf der Insel verbringen?

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf typische Eigentümerprofile – und zeigen, welche Vermietungsform zu welchem Ziel passt. So finden Sie leichter heraus, ob Sie Ihre Finca Mallorca Langzeitmiete, eine Wohnung mieten Mallorca Langzeit anbieten möchten oder ob sich doch eher die touristische Vermietung für Sie lohnt.

 

🔹 Für Kapitalanleger: Auf Rendite fokussiert (mit Keywords integriert)
Wer eine Immobilie auf Mallorca primär als Investitionsobjekt betrachtet, fragt meist zuerst nach der Rendite. In gut gelegenen Touristenzentren wie Palma, Cala d’Or oder Port de Pollença kann die Kurzzeitvermietung sehr lukrativ sein – allerdings nur mit gültiger ETV-Lizenz und einem hohen Verwaltungsaufwand.

Vorteil: Maximale Einnahmen in der Hochsaison möglich, besonders bei hoher Auslastung und professionellem Management
⚠️ Aber: Genehmigungen sind rar, gesetzliche Vorgaben streng, Verwaltung und Gästebetreuung zeitaufwendig

Alternative: Kapitalanleger, die nicht ständig vor Ort sind oder keinen Verwaltungsstress möchten, entscheiden sich häufig für die Langzeitmiete auf Mallorca. Diese ermöglicht stabile, kalkulierbare Einkünfte mit deutlich weniger organisatorischem Aufwand. Besonders gefragt sind hierbei Objekte wie eine Wohnung zur Langzeitmiete auf Mallorca, ein Haus mieten Mallorca Langzeitmiete oder auch eine Finca für mehrere Jahre.

🔹 Für Zweitwohnsitznutzer: Flexible Eigennutzung (mit Keywords optimiert)
Sie möchten Ihre Immobilie auf Mallorca selbst nutzen – aber nicht das ganze Jahr über? Dann scheint die Kurzzeitvermietung auf den ersten Blick ideal, denn so können Sie in Ihrer Abwesenheit Einnahmen generieren und das Haus auf Mallorca mieten oder die Wohnung Mallorca mieten in der restlichen Zeit selbst nutzen.

Vorteil: Eigennutzung und Einnahmen lassen sich gut kombinieren
⚠️ Aber: Ohne eine gültige Lizenz für die touristische Vermietung ist dieses Modell nicht legal – was zu hohen Strafen führen kann.

Tipp: Sollten Sie keine Lizenz erhalten können oder wollen, ist die Langzeitmiete auf Mallorca eine rechtssichere Alternative. Ein mittelfristiger Mietvertrag mit befristeter Dauer (z. B. 6 bis 11 Monate) bietet Ihnen Planungssicherheit und ermöglicht trotzdem eine flexible Nutzung. Hierbei eignet sich besonders eine Wohnung zur Langzeitmiete auf Mallorca oder ein Haus Mallorca Langzeitmiete, das Sie zwischenzeitlich selbst nutzen oder vermieten können

 

🔹 Für Langzeit-Auswanderer & Residenten (mit Keywords optimiert)
Wenn Sie dauerhaft oder langfristig auf Mallorca leben möchten, ist die Langzeitmiete auf Mallorca die empfehlenswerte Wahl. Sie bietet stabile Einkünfte für Eigentümer und verlässliche Mieterbeziehungen bei gleichzeitig weniger rechtlichen Stolpersteinen als die touristische Kurzzeitvermietung. Besonders bei Immobilien abseits der Ballungszentren, etwa in ländlichen Gemeinden wie Porreres, Llucmajor oder Campos, ist die Mallorca Langzeitmiete Haus oder Wohnung Mallorca langzeitmiete eine sinnvolle Option.

Vorteil: Stabilität, geringe Bürokratie und langfristige Sicherheit
⚠️ Aber: Die Rendite fällt oft niedriger aus als bei einer touristischen Vermietung, da die Mietpreise langfristig kalkuliert werden.

 

🔹 Für digitale Nomaden & internationale Expats (mit Keywords integriert)
Viele internationale Mallorca-Fans möchten nicht nur Urlaub machen, sondern für einige Monate auf der Insel leben und arbeiten – sei es im Homeoffice, während einer längeren Auszeit oder im Rahmen einer „Workation“. Die Nachfrage nach flexiblen Mietlösungen ab drei Monaten ist in diesem Segment besonders hoch.

Empfehlung: Eine Vermietung auf Zeit, also Verträge über 90 bis 180 Tage, wird rechtlich als Langzeitmiete Mallorca betrachtet, bietet aber genug Flexibilität für moderne Wohnkonzepte. Besonders attraktiv sind in diesem Kontext Wohnungen mieten auf Mallorca oder Fincas Mallorca Langzeitmiete, die sich an solvente, mobile Mieter richten, die den Komfort eines zweiten Zuhauses mit flexibler Nutzung schätzen.

 

Erforderliche Lizenzen, Steuern & Genehmigungen im Detail

Was Sie als Vermieter auf Mallorca unbedingt beachten sollten

Wer eine Wohnung Mallorca mieten oder ein Haus mieten Mallorca Langzeitmiete anbieten möchte, bewegt sich schnell im Spannungsfeld zwischen attraktiven Einnahmen und gesetzlichen Auflagen. Damit Sie von Anfang an auf der sicheren Seite sind, fassen wir die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kurzzeitvermietung und Langzeitmiete auf Mallorca zusammen.

 

🔹 1. Die ETV-Lizenz: Voraussetzung für touristische Vermietung
Möchten Sie Ihre Immobilie an Urlaubsgäste für weniger als 30 Tage vermieten, benötigen Sie zwingend eine ETV-Lizenz (Estancia Turística en Viviendas), auch als „Touristenlizenz“ bekannt. Diese Lizenz wird vom balearischen Tourismusministerium (Conselleria de Turisme) vergeben, jedoch nur unter strengen Auflagen:

Voraussetzungen u. a.:

  • Die Immobilie muss sich auf einer offiziell für touristische Nutzung freigegebenen Parzelle befinden.

  • Mindestenergieklasse C bei Neubauten oder mindestens D bei älteren Objekten ist Pflicht.

  • Es dürfen keine Verstöße gegen geltende Bauvorschriften vorliegen.

  • Bei Eigentumswohnungen ist die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft erforderlich.

  • Die Immobilie muss im zentralen Register für touristisch vermietbare Immobilien eingetragen sein.

⚠️ Wichtig: Seit 2018 gilt in vielen beliebten Küstenregionen, insbesondere in Palma und weiteren touristischen Hotspots, ein Aufnahmestopp für neue ETV-Lizenzen. Nur in ländlicheren Gebieten, wie etwa im Pla de Mallorca, können unter strengen Auflagen noch Anträge gestellt werden.

🔹 2. Langzeitmiete: Ohne Lizenz, aber mit Formalitäten
Die Langzeitmiete auf Mallorca, also Mietverträge mit einer Laufzeit ab 30 Tagen, benötigt keine touristische Lizenz. Stattdessen unterliegt diese Vermietungsform den Bestimmungen des spanischen Mietrechts („Ley de Arrendamientos Urbanos“, kurz LAU). Dennoch gibt es wichtige Formalitäten, die Vermieter beachten müssen:

Erforderlich sind:

  • Ein schriftlicher Mietvertrag mit klarer Laufzeit, Mietpreis und Kautionsregelung, besonders wichtig, wenn Sie eine Wohnung mieten auf Mallorca oder ein Haus Mallorca Langzeitmiete anbieten.

  • Anmeldung der Mieteinnahmen beim zuständigen Finanzamt, beispielsweise über das Formular modelo 210 für Nicht-Residenten.

  • Jährliche Steuererklärung der Mieteinnahmen – hier empfiehlt sich gegebenenfalls die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater, um alle Pflichten korrekt zu erfüllen.

Auch wenn die Verwaltung der Mallorca Langzeitmiete Wohnung vergleichsweise unkompliziert ist, sollten Sie Ihre Vermieterpflichten – etwa Instandhaltung und Reparaturen – kennen und den Kündigungsschutz der Mieter respektieren. Dies sorgt für eine rechtssichere und langfristig erfolgreiche Vermietung.

 

🔹 3. Steuerliche Aspekte: Was muss versteuert werden?
Egal, ob Sie Ihre Wohnung Mallorca mieten oder ein Haus Mallorca Langzeitmiete anbieten – die Mieteinnahmen sind in Spanien grundsätzlich steuerpflichtig, unabhängig davon, ob Sie als Vermieter selbst auf Mallorca oder anderswo ansässig sind.

Vermieterstatus Besteuerung (vereinfacht)
Residenten (Spanien) Einkommen wird über die jährliche IRPF-Steuererklärung versteuert
Nicht-Residenten (EU) Modell 210 – vierteljährliche Erklärung, 19 % auf Nettomiete nach Abzügen möglich
Nicht-Residenten (nicht-EU) Modell 210 – 24 % auf Bruttomiete, keine Abzüge möglich

💡 Tipp: Als EU-Bürger können Sie verschiedene Werbungskosten, wie Reparaturen, Maklergebühren, Versicherungen oder Zinsen, bei der Steuererklärung absetzen. Das lohnt sich besonders bei der Mallorca Langzeitmiete Wohnung oder wenn Sie ein Haus mieten Mallorca Langzeitmiete vermieten.

🔹 4. Weitere Genehmigungen & Pflichten
Je nachdem, ob Sie eine Mallorca Wohnung mieten oder ein Mallorca Haus mieten und dieses als Finca Mallorca Langzeitmiete oder zur Kurzzeitvermietung anbieten, können zusätzliche Anforderungen gelten:

  • Energieausweis (Certificado de Eficiencia Energética, CEE): Pflicht für alle Mietobjekte, egal ob für die Langzeitmiete Mallorca oder touristische Nutzung.

  • Zivilrechtliche Haftpflichtversicherung: Besonders bei der Kurzzeitvermietung sehr empfehlenswert, um sich gegen Schadensersatzansprüche abzusichern.

  • Meldung von Gästen: Bei touristischer Vermietung müssen alle Gäste digital an die Guardia Civil gemeldet werden – über das sogenannte „Hospederías“-System.

 

Zwischenfazit:
Die rechtlichen und steuerlichen Anforderungen unterscheiden sich stark je nach Vermietungsmodell. Während die Mallorca Langzeitmiete Wohnung rechtssicher und vergleichsweise unkompliziert ist, setzt die touristische Kurzzeitvermietung eine Vielzahl an Genehmigungen voraus, deren Einhaltung von den Behörden streng kontrolliert wird.

 

Aktuelle Markttrends & politische Entwicklungen

Luxuriöse Finca mit Pool auf Mallorca – perfekte Kombination aus Ferienvermietung und Eigennutzung in idyllischer Lage

Zwischen Regulierung und Nachfrageboom: Was Vermieter wissen sollten

Die Vermietung von Immobilien auf Mallorca ist nicht nur eine persönliche Entscheidung – sie wird maßgeblich von politischen Rahmenbedingungen, gesellschaftlichen Diskussionen und wirtschaftlichen Trends beeinflusst. Wenn Sie eine Mallorca Wohnung mieten oder ein Mallorca Haus mieten möchten, sollten Sie die aktuellen Entwicklungen genau kennen, um Ihre Vermietung langfristig erfolgreich zu gestalten.

🔹 1. Kurzzeitvermietung: Politischer Gegenwind und Begrenzungen
Die touristische Kurzzeitvermietung auf Mallorca ist seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema. Besonders in beliebten Gegenden wie Palma, Sóller oder Pollença führt die hohe Nachfrage nach Ferienunterkünften zu erheblichen Belastungen des Wohnungsmarktes. Aus diesem Grund verschärft die Politik die Vorschriften für die Kurzzeitvermietung stetig – neue ETV-Lizenzen werden nur noch eingeschränkt vergeben oder gar nicht mehr erteilt. Das wirkt sich direkt auf Eigentümer aus, die ihre Immobilie als Finca Mallorca Langzeitmiete oder Haus mieten Mallorca Langzeitmiete lieber langfristig vermieten möchten.

 

Wichtige Entwicklungen:

  • Lizenzmoratorium verlängert: Seit 2018 dürfen in vielen touristischen Zonen auf Mallorca keine neuen ETV-Lizenzen mehr vergeben werden. Dieses Moratorium wurde mehrfach verlängert und gilt aktuell mindestens bis Ende 2026. Für Eigentümer, die eine Mallorca Langzeitmiete Wohnung oder ein Haus mieten Mallorca Langzeitmiete anbieten möchten, bedeutet das eine veränderte Marktsituation.

  • Begrenzung der Bettenanzahl: Die balearische Regierung verfolgt das Ziel, die Zahl der Touristenbetten langfristig zu reduzieren. Dies geschieht unter anderem durch den gezielten Rückkauf von Lizenzen und eine restriktive Vergabepraxis. Dies betrifft besonders Eigentümer von Fincas Mallorca Langzeitmiete oder solchen, die ihre Wohnung mieten auf Mallorca kurzzeitig vermieten wollen.

  • Stärkere Kontrollen: Illegale Kurzzeitvermietungen werden intensiver kontrolliert und geahndet. Eigentümer ohne gültige Lizenz oder bei Verstößen gegen die Meldepflichten riskieren hohe Geldbußen von bis zu 40.000 €. Das gilt sowohl für Eigentümer, die eine Mallorca Wohnung mieten oder ein Haus zur Mallorca Langzeitmiete anbieten wollen.

  • Sozialverträgliche Wohnraumstrategie: In Städten wie Palma gilt seit einiger Zeit ein vollständiger Stopp der touristischen Vermietung in Mehrfamilienhäusern, um den dringend benötigten Wohnraum für Einheimische zu schützen.

 

🛑 Fazit für Kurzzeitvermieter:
Eigentümer mit bestehender ETV-Lizenz sind klar im Vorteil, da neue Genehmigungen kaum noch erhältlich sind. Für Investoren, die eine Immobilie Mallorca Langzeitmiete anbieten möchten, ist eine sorgfältige Prüfung von Lage und Zonierung unabdingbar.

 

🔹 2. Langzeitmiete: Politisch gefördert, aber reguliert
Während die Kurzzeitvermietung stark eingeschränkt wird, fördert die Balearenregierung die Langzeitmiete Mallorca als nachhaltige Wohnlösung. Trotzdem sind die Rechte der Mieter im Mietrecht stark geschützt, was für Vermieter gewisse Verpflichtungen mit sich bringt – von der Vertragsgestaltung bis zum Kündigungsschutz.

 

Aktuelle Entwicklungen:

  • Vertragslaufzeit: Mietverträge im Rahmen der Langzeitmiete Mallorca müssen für private Eigentümer eine Mindestlaufzeit von fünf Jahren aufweisen, für juristische Personen sogar sieben Jahre. Diese Regelung sorgt für Planungssicherheit bei Vermietern, die eine Mallorca Wohnung mieten oder ein Haus Mallorca mieten möchten und auf langfristige Mieter setzen.

  • Kündigungsschutz: Mieter einer Mallorca Langzeitmiete Wohnung genießen einen umfassenden Kündigungsschutz. Eigenbedarf als Kündigungsgrund muss vom Vermieter glaubhaft nachgewiesen werden. Dies ist für Vermieter ebenso wie für Mieter wichtig, um Sicherheit und Fairness im Mietverhältnis zu gewährleisten.

  • Mietpreisbremse in Diskussion: In besonders angespannten Wohnlagen, etwa in Palma oder Calvià, wird über eine Mietpreisbremse nachgedacht, die Mieterhöhungen begrenzen soll. Diese Entwicklung betrifft alle, die eine Wohnung mieten Mallorca Langzeitmiet oder ein Haus mieten Mallorca Langzeitmiete suchen beziehungsweise vermieten.

 

 

Fazit für Langzeitvermieter:
Die Mallorca Langzeitmiete gilt als zukunftssicheres Modell, das von der Politik unterstützt wird. Wer sich an die gesetzlichen Vorgaben hält, profitiert von einer stabilen Nachfrage, insbesondere bei Expats, digitalen Nomaden und Langzeiturlaubern, die eine Wohnung oder ein Haus auf Mallorca mieten möchten.

 

 

Förderung von leistbarem Wohnraum: Eigentümer, die ihre Immobilie zu sozialverträglichen Preisen anbieten – sei es eine Finca Mallorca Langzeitmiete, eine Mallorca Langzeitmiete Wohnung oder ein Haus mieten Mallorca Langzeitmiete – können perspektivisch von steuerlichen Entlastungen profitieren. Dieses Fördermodell soll die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum auf Mallorca verbessern und somit langfristig die Attraktivität des Marktes steigern.

 

🔹 3. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Der Immobilienmarkt auf Mallorca bleibt auch 2025 hochdynamisch. Die Nachfrage nach Mietobjekten – sowohl für die Kurzzeitvermietung als auch für die Langzeitmiete Mallorca – ist ungebrochen. Dabei sind folgende Faktoren besonders relevant:

Wirtschaftlicher Aspekt Bedeutung für Vermieter
Steigende Baukosten Erhöhen die Investitionshürden bei Neubauten oder Sanierungen – wichtig, wenn Sie eine Mallorca Wohnung mieten oder ein Haus Mallorca mieten wollen.
Zinsentwicklung Langfristige Finanzierungen werden teurer und komplexer, was sich auf Eigentümer auswirkt, die eine Mallorca Langzeitmiete Wohnung oder eine Finca Mallorca Langzeitmiete vermieten.
Nachfrage durch Zuzug Vor allem deutsche, niederländische und skandinavische Auswanderer suchen aktiv nach einer Wohnung mieten auf Mallorca oder einem Haus mieten Mallorca Langzeitmiete.
Knappes Angebot Gut ausgestattete und rechtlich einwandfreie Mietobjekte, ob Wohnung Mallorca mieten oder Mallorca Langzeitmiete Haus, bleiben auf dem Markt begehrt.

 

Zwischenfazit:
Während die politische Regulierung die Kurzzeitvermietung zunehmend einschränkt, präsentiert sich die Langzeitmiete Mallorca als ein stabiler und wachsender Markt. Wer flexibel bleibt und seine Vermietungsstrategie an diese Entwicklungen anpasst, kann auch in Zukunft erfolgreich eine Mallorca Langzeitmiete Wohnung oder ein Haus Mallorca Langzeitmiete anbieten.

 

Für wen eignet sich welches Modell?

„Pflicht des Vermieters: Für funktionierende Elektrik, Wasser und Struktur zu sorgen.“

Kurzzeit- oder Langzeitmiete: Die richtige Strategie für Ihre Immobilie auf Mallorca

Nicht jede Immobilie und nicht jeder Eigentümer passen automatisch in ein Vermietungsmodell. Entscheidend ist, dass Sie Ihre persönlichen Ziele, die Lage und Ausstattung Ihrer Immobilie sowie Ihren Verwaltungsaufwand realistisch einschätzen. Im Folgenden finden Sie typische Profile und Empfehlungen, die Ihnen helfen, die beste Entscheidung zu treffen.

 

🔹 Kurzzeitvermietung: Flexibilität und Rendite im Fokus

Die touristische Kurzzeitvermietung – in der Regel für Aufenthalte zwischen wenigen Tagen und bis zu 30 Tagen – bietet vor allem bei einer gültigen ETV-Lizenz und guter Lage sehr attraktive Renditechancen. Dieses Modell eignet sich besonders für Eigentümer, die:

  • Eine offizielle ETV-Lizenz für touristische Vermietung besitzen

  • Über eine Immobilie in stark nachgefragten Touristenzentren verfügen, z. B. in Küstenregionen, der Altstadt von Palma oder den malerischen Orten der Tramuntana

  • Die Immobilie selbst flexibel nutzen möchten und so eine Mischung aus Eigennutzung und Vermietung anstreben

  • Bereitschaft mitbringen, sich professionell um Reinigung, Gästebetreuung und Vermarktung zu kümmern – sei es selbst oder über eine Agentur

  • Mit saisonalen Schwankungen umgehen können und auf eine zeitweise höhere, aber volatilere Rendite setzen möchten

Typisches Kurzzeitmieterprofil:
Investoren oder Eigentümer mit Ferienimmobilie, die den Wert einer zentralen oder strandnahen Lage nutzen wollen, bereit sind, den Aufwand für Service und Verwaltung zu investieren und die maximale Auslastung in der touristischen Hochsaison anstreben.

Beispiel: Eine moderne Villa mit Meerblick in Santa Ponsa mit bestehender ETV-Lizenz ist ideal für Wochenvermietung an Urlauber – besonders in den Sommermonaten.

🔹 Langzeitmiete: Planbarkeit, Kontinuität und soziale Verantwortung

Die dauerhafte Vermietung – meist mit Mindestlaufzeiten ab sechs Monaten oder Jahresverträgen – spricht insbesondere Eigentümer an, die…

  • eine solide und planbare Einnahmequelle suchen, ohne starke saisonale Schwankungen

  • den Verwaltungsaufwand gering halten möchten, da weniger Wechsel und weniger Serviceleistungen anfallen

  • keine touristische Lizenz besitzen oder erhalten können und dennoch rechtlich sicher vermieten wollen

  • Wert auf eine gesellschaftlich verantwortungsbewusste Vermietung legen und damit den lokalen Wohnungsmarkt unterstützen möchten

  • verlässlichen Wohnraum für Expats, Einheimische oder digitale Nomaden anbieten möchten, die längerfristig auf Mallorca leben und arbeiten

Typisches Langzeitmieterprofil:
Privatpersonen oder Investoren, die nicht auf maximale saisonale Renditen angewiesen sind, sondern auf verlässliche Mieter, langfristige Stabilität und planbare Einnahmen setzen. Gerade in ruhigeren Lagen wie Llucmajor, Puig de Ros oder auch ländlicheren Regionen eignen sich Wohnungen oder Häuser ideal für Paare, Familien oder Berufstätige, die sich dauerhaft auf Mallorca niederlassen möchten.

Beispiel:
Eine gemütliche Gartenwohnung in Llucmajor oder Puig de Ros bietet Platz für Paare oder Einzelpersonen, die das Inselleben genießen wollen – und sorgt so für ein sicheres und nachhaltiges Einkommen für den Eigentümer.

🔹 Hybrides Modell? Vorsicht, aber manchmal möglich.

Manche Eigentümer denken darüber nach, ihre Immobilie flexibel zu nutzen – zum Beispiel im Sommer für touristische Kurzzeitvermietung und im Winter für Langzeitmieter wie „Überwinterer“ oder digitale Nomaden. Grundsätzlich ist dieses hybride Modell attraktiv, birgt aber auch Fallstricke.

Was Sie unbedingt wissen sollten:

  • Gültige ETV-Lizenz ist Pflicht, wenn Sie überhaupt kurzzeitig touristisch vermieten möchten. Ohne diese Lizenz ist die Kurzzeitvermietung illegal.

  • Ein klar geregelter Vertrag muss genau festlegen, wann und wie die Immobilie wechselweise vermietet wird – Rechtssicherheit ist hier besonders wichtig.

  • Steuerlich ist das Modell komplex, da Kurzzeit- und Langzeitvermietung unterschiedlich besteuert werden – deshalb sollten Sie unbedingt Ihren Steuerberater frühzeitig einbinden.

Tipp:
Ein hybrides Modell kann besonders bei vielseitigen Immobilien sinnvoll sein, etwa bei einer Finca mit separatem Gästehaus oder einer Wohnung mit eigenem Eingang. So können Sie einzelne Bereiche langfristig vermieten und andere flexibel für Touristen nutzen – immer unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben.

 

Fazit dieses Kapitels:
Die Wahl zwischen Kurzzeit- und Langzeitvermietung ist eine komplexe, aber entscheidende Frage für jeden Immobilieneigentümer auf Mallorca. Die optimale Strategie hängt von zahlreichen Faktoren ab: von den rechtlichen Rahmenbedingungen über Ihre persönlichen Ziele bis hin zu den Besonderheiten Ihrer Immobilie. Wenn Sie Ihre Optionen genau kennen und sich professionell beraten lassen, finden Sie mit Sicherheit das Modell, das am besten zu Ihnen und Ihrer Immobilie passt.

 

Empfehlungen für Eigentümer: Was Sie bei der Vermietung beachten sollten

Die Vermietung Ihrer Immobilie auf Mallorca bietet attraktive Chancen, erfordert aber auch eine sorgfältige Vorbereitung und Verantwortung. Ob Kurzzeit- oder Langzeitvermietung – mit den folgenden Tipps umgehen Sie typische Fallstricke und legen den Grundstein für eine erfolgreiche Vermietung.

 

1. Rechtliche Voraussetzungen prüfen – unbedingt!

Rechtssicherheit ist das Fundament jeder Vermietung. Gerade bei der touristischen Kurzzeitvermietung auf Mallorca gibt es klare gesetzliche Vorgaben, die unbedingt eingehalten werden müssen, um Bußgelder und rechtliche Probleme zu vermeiden:

  • ETV-Lizenz (Estancia Turística en Viviendas): Für Kurzzeitvermietungen an Touristen ist diese offizielle Lizenz zwingend erforderlich. Ohne sie riskieren Sie hohe Strafen, die im Extremfall bis zu 40.000 € betragen können.

  • Registrierung und Meldung: Jede touristische Vermietung muss beim balearischen Tourismusministerium registriert und bei den Behörden gemeldet werden – auch die Gästedaten sind digital zu übermitteln.

  • Wohnzonen und Kommunalrecht: Nicht jede Gemeinde oder Wohnzone erlaubt touristische Vermietung. Prüfen Sie vorab genau, ob Ihre Immobilie in einem Gebiet mit entsprechenden Genehmigungen liegt.

  • Mietverträge: Auch bei Langzeitmieten ist ein schriftlicher Vertrag Pflicht. Dieser sollte Laufzeiten, Mietpreis, Kautionsregelungen und Kündigungsfristen klar regeln.

  • Steuern: Informieren Sie sich über Ihre steuerlichen Pflichten – sowohl bezüglich Einkommensteuer als auch Mehrwertsteuer. Nichtresidenten müssen ihre Einnahmen über das Modell 210 melden.

Tipp: Lassen Sie Ihre Immobilie und die Vermietungsmodalitäten vor dem Start von einem spezialisierten Anwalt oder einem erfahrenen Immobilienmakler auf Mallorca prüfen. Das schützt Sie vor bösen Überraschungen und schafft Rechtssicherheit.

2. Zielgruppe definieren und Immobilie darauf ausrichten

Der Erfolg Ihrer Vermietung hängt entscheidend davon ab, wie gut Sie Ihre Zielgruppe kennen und Ihr Angebot darauf zuschneiden. Unterschiedliche Mieter haben unterschiedliche Erwartungen – und Ihre Immobilie sollte diese ideal erfüllen:

  • Kurzzeitmiete: Urlauber suchen vor allem voll ausgestattete, attraktive Objekte mit Extras wie Pool, Terrasse oder kurzer Entfernung zum Strand bzw. zum Stadtzentrum. Komfort, modernes Design und ansprechende Ausstattung zählen hier besonders.

  • Langzeitmiete: Bei langfristigen Mietern stehen oft Ruhe, gute Anbindung an Arbeitsplätze sowie Einkaufsmöglichkeiten im Vordergrund. Eine solide, gepflegte Immobilie in einer angenehmen Nachbarschaft schafft Vertrauen und Zufriedenheit.

Tipp: Hochwertige Fotos, ausführliche und ehrliche Objektbeschreibungen sowie regelmäßige Pflege und Instandhaltung sind Grundvoraussetzungen, damit Sie Ihre Wunschmieter überzeugen.

3. Professionelle Verwaltung und Service

Gerade bei der Kurzzeitvermietung spielt eine professionelle Organisation eine zentrale Rolle – sie entscheidet über Gästezufriedenheit, Bewertungen und letztlich über Ihren Erfolg:

  • Reinigung und Wartung: Zwischen den Buchungen sollte die Immobilie gründlich gereinigt und regelmäßig gewartet werden, damit sich Gäste jederzeit wohlfühlen.

  • Schlüsselübergabe: Ein zuverlässiger Service vor Ort, der flexibel auf Gäste eingeht und Schlüsselübergaben unkompliziert regelt, erhöht das Vertrauen und fördert positive Bewertungen.

  • Kommunikation: Schnelle und freundliche Antworten auf Anfragen sind essenziell, um Buchungen zu sichern.

Für Langzeitmieter empfiehlt sich eine klare vertragliche Regelung zu Wartung und Reparaturen. So wissen beide Seiten, welche Pflichten und Verantwortlichkeiten bestehen, was spätere Konflikte vermeidet.

4. Flexibilität und Geduld bewahren

Der Immobilienmarkt auf Mallorca ist dynamisch und unterliegt ständigen Veränderungen – sowohl bei rechtlichen Rahmenbedingungen als auch bei der Nachfrage:

  • Bleiben Sie immer gut informiert über neue Gesetze, Verordnungen und lokale Regelungen.

  • Passen Sie Ihre Vermietungsstrategie aktiv an die aktuellen Marktgegebenheiten und Preisentwicklungen an.

  • Besonders bei der Langzeitvermietung sollten Sie Geduld mitbringen: Die Suche nach passenden, zuverlässigen Mietern kann durchaus etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Mit Flexibilität und einer vorausschauenden Planung legen Sie den Grundstein für eine nachhaltige und erfolgreiche Vermietung Ihrer Immobilie.

Fazit:
Eine erfolgreiche Vermietung auf Mallorca ist mehr als ein Glückstreffer. Sie erfordert Know-how, Sorgfalt und oft professionelle Unterstützung. Doch mit der richtigen Vorbereitung können Sie Ihre Immobilie gewinnbringend nutzen und gleichzeitig zur Wohnraumversorgung auf der Insel beitragen.

 

Ferienvermietungslizenz – Pflicht oder Option?

„Kleinreparaturen oder größere Schäden? Wer was übernimmt, regelt der Vertrag.“

Wenn Sie Ihre Immobilie auf Mallorca gewerblich an Urlauber vermieten möchten, ist eine Ferienvermietungslizenz (ETV-Lizenz) zwingend erforderlich. Diese Lizenz wird von der Conselleria de Turismo vergeben und stellt sicher, dass Ihr Objekt den strengen Vorschriften für touristische Vermietungen entspricht.

Allerdings ist die Anzahl neuer Lizenzen stark begrenzt: Viele beliebte Zonen, vor allem an der Küste und in Palma, sind bereits gesperrt oder unterliegen einem Lizenzmoratorium. Das bedeutet, dass für neue Ferienwohnungen oft keine Genehmigung mehr erteilt wird.

 

 

Praktische Tipps für Eigentümer

  • Vor dem Kauf prüfen: Informieren Sie sich unbedingt, ob in der jeweiligen Zone eine Ferienvermietung zulässig ist. Das schützt Sie vor späteren Enttäuschungen und rechtlichen Problemen.

  • Alternative Langzeitmiete: Sollte keine Lizenz erhältlich sein, bietet die Langzeitvermietung eine attraktive und rechtlich sichere Alternative – mit deutlich weniger bürokratischem Aufwand.

  • Professionelle Verwaltung: Gerade wenn Sie selbst nicht ständig vor Ort sind, lohnt sich die Zusammenarbeit mit erfahrenen Verwaltern, die sich um Reinigung, Schlüsselübergabe und Gästebetreuung kümmern.

  • Steuern und Meldungen: Denken Sie daran, Ihre Mieteinnahmen korrekt beim Finanzamt anzugeben und alle vorgeschriebenen Meldungen an die Behörden zu erfüllen – das schützt Sie vor Bußgeldern und Problemen.

 

Mit dem richtigen Wissen und professioneller Unterstützung können Sie Ihre Immobilie auf Mallorca optimal nutzen – ganz gleich, ob Sie sich für die Ferienvermietung mit Lizenz oder die Langzeitmiete entscheiden.

 

Praxisbeispiele & Szenarien

Beispiel 1: Ferienvermietung mit Eigennutzung
Ein deutsches Ehepaar besitzt eine charmante Finca in der ländlichen Umgebung von Campos. Sie nutzen das Anwesen selbst etwa vier Monate im Jahr und vermieten es in den übrigen Monaten erfolgreich wochenweise an Urlaubsgäste. Dank einer gültigen Ferienlizenz profitieren sie von attraktiven Einnahmen, ohne auf ihre Eigennutzung verzichten zu müssen.

Beispiel 2: Langzeitvermietung in Palma
Ein Investor entschied sich in Palma für die Vermietung an Remote-Worker und Expats auf Basis von Langzeitmietverträgen. Die Nachfrage nach solchen flexiblen, aber langfristigen Wohnmöglichkeiten ist groß, der Verwaltungsaufwand überschaubar, und die Einnahmen sind stabil und planbar.

 

Vergleich: Vor- und Nachteile von Kurzzeit- und Langzeitvermietung

Merkmal Kurzzeitvermietung Langzeitmiete
Ertragspotenzial Hoch, jedoch saisonabhängig Stabil und planbar
Rechtliche Hürden Hoch (Erforderliche Lizenz, Meldepflichten) Gering, keine Lizenz notwendig
Verwaltungsaufwand Hoch (Reinigung, Gästebetreuung, Schlüsselübergabe) Niedrig, meist vertraglich geregelt
Flexibilität Sehr hoch (Eigennutzung möglich) Begrenzt durch langfristige Verträge

 

Mit diesen Beispielen und dem klaren Vergleich können Sie als Eigentümer besser einschätzen, welches Modell zu Ihrer Immobilie und Ihren Zielen passt. Gerne unterstütze ich Sie dabei, die optimale Strategie für Ihre Immobilie auf Mallorca zu entwickeln.

 

Zusammenfassung & Fazit

Ob Kurzzeitvermietung oder Langzeitmiete – beide Modelle haben auf Mallorca ihre Berechtigung und eigene Vorteile. Wenn Sie hohe Erträge erzielen und flexibel bleiben möchten, dabei aber auch bereit sind, sich mit den komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen, ist die Ferienvermietung eine attraktive Option.

Für Eigentümer, die Wert auf Sicherheit, Planbarkeit und einen geringeren Verwaltungsaufwand legen, stellt die Langzeitmiete eine verlässliche und zukunftssichere Alternative dar. Besonders in Zeiten wachsender Nachfrage nach langfristigem Wohnraum gewinnt dieses Modell zunehmend an Bedeutung.

Unabhängig von Ihrer Wahl empfehlen wir, sich professionell beraten zu lassen. Nur so können Sie Ihre Immobilie optimal nutzen und gleichzeitig rechtliche Fallstricke vermeiden. Wir von Mallorca Topimmobilien unterstützen Sie gerne bei allen Fragen rund um Vermietung und Verkauf – damit Sie Ihre Investition auf Mallorca langfristig erfolgreich gestalten.

 

📬 Jetzt informieren & auf dem Laufenden bleiben!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um Immobilien, Recht & Trends auf Mallorca:      Jetzt zum Newsletter anmelden

 

Zu den Immobilien:

 

 

 

 

Lesen Sie verwandte Artikel:

 

Haus kaufen auf Mallorca bei Mallorca Topimmobilien
10.1.2025


Ein Haus auf Mallorca kaufen

Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden und wir es noch gar nicht fassen können, dass der Traumsommer 2018 tatsächlich schon vorbei sein soll, überlegen Sie vielleicht, ob nicht genau jetzt die richtige Zeit wäre, den Sommer nochmal zu verlängern und einen langgehegten Inseltraum wahr werden zu lassen.

Wohnung kaufen bei Mallorca Topimmobilien
9.3.2024


Eine Wohnung kaufen auf Mallorca

Sonne, Strand und Meer und das am besten rund ums Jahr – wer träumt nicht von einer eigenen Immobilie mit Meerblick auf Mallorca? Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, diesen Wunsch endlich in die Tat umzusetzen und sich nach einer kleinen Wohnung oder auch größeren Immobilie auf der Sonneninsel umzusehen.
Immobilien kaufen bei Mallorca Topimmobilien
8.4.2024


Immobilien kaufen auf Mallorca

Wer eine Immobilie auf Mallorca kaufen möchte, sollte sich im Vorfeld eine möglichst genaue Strategie zurechtlegen. Doch Achtung – es gibt vieles zu beachten! Was genau, das erfahren Sie in diesem Artikel. Nach der Lektüre dieses Artikels haben Sie dann die Sicherheit, dass Ihr Traum von der Immobilie auf Mallorca nicht nur in Erfüllung geht, sondern Ihnen auch dauerhaft Freude bereitet.

 

Zurück zur Hauptseite

 

 

© 2025 Mallorca Topimmobilien – Ihr Immobilienmakler auf Mallorca